Ziel des Kurses ist es, Fachkräfte, die in Krankenhäusern arbeiten, für die Notwendigkeit der Erstellung eines Schutzkonzeptes gegen (sexualisierte) Gewalt in der eigenen Einrichtung zu sensibilisieren und diese durch die Vermittlung
von Hintergrundwissen und Anregungen für die praktische Umsetzung in die Lage zu versetzen, die Implementation eines Schutzkonzeptes in der eigenen Einrichtung zu unterstützen und zu begleiten sowie ein traumasensibles Umfeld zu schaffen. Dazu gehören
z.B. die Entwicklung einer Kultur der Achtsamkeit, die genaue Analyse einrichtungsspezifischer Faktoren, die den Schutz von Kindern und Jugendlichen gefährden können, sowie eine passgenaue Entwicklung eines Schutzkonzeptes. Die Inhalte des Kurses
richten sich an den Vorgaben in der QM-Richtlinie für die Entwicklung von Schutzkonzepten in medizinischen Institutionen aus.
Zielgruppe des Online-Kurses sind alle Fachkräfte die in Krankenhäusern arbeiten.
Der Online-Kurs wird einen Bearbeitungsumfang von etwa 10-15 Stunden haben und ab voraussichtlich Februar 2024 zur Verfügung stehen. Die Kursteilnahme ist kostenfrei.
Wenn Sie sich für eine Kursteilnahme interessieren, können Sie sich in eine Interessent*innenliste für eine Kursteilnahme eintragen. Wir informieren Sie dann per Mail, wenn Sie die Kursbearbeitung starten können.
Der Kurs wird bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg zur Zertifizierung eingereicht werden. Um den Kurs und die Lernmaterialien zu evaluieren und nachfolgend zu überarbeiten, sind zwei Online-Fragebögen in die Kursbearbeitung eingebunden.
Zur Interessent*innenliste